Geschichten aus Adelhausen und Umgebung
  • Blog
  • Über uns
  • Autoren Login
  • Impressum
  • Datenschutz

Revolution in Adelhausen

Geschrieben von Max Schlenker

Im September 1848 kommt es im "Adler" zu einer wilden Prügelei. Soweit ist das nichts Ungewöhnliches im Adelhausener Wirtshaus, in dem gerne einmal zu viel getrunken wird. Doch dieses Mal geht es um die Verteidigung politischer Ansichten - und Bürgermeister Jakob Hohler mischt dabei handgreiflich mit.

Weiterlesen: Revolution in Adelhausen

Die Kähny-Motsch-Baumgartner Galerie

Geschrieben von Daniel Kähny

Ende des 19. Jahrhunderts zog die Fotografie immer mehr Menschen in den Bann. Wer es sich leisten konnte fertigte Familienfotos oder Portraits an, die dann die Wände schmückten. In diesem Artikel stelle ich ein paar Fotos vor, die auf der "Büni" lagerten. So gibt es heute den Kähny-Motsch-Baumgartner Stammbaum als Bilderbuch. Von der Seite meiner Urgroßmutter Rosina Baumgartner geb. Hohler konnte ich leider nichts finden.

Wer noch Bilder aus der Zeit bis zum 2. Weltkrieg hat und sie mir zur Reprozwecken zur Verfügung stellen möchte, soll sich einfach melden. Alles was mit unserer Familie, Adelhausen oder Umgebung zu tun hat ist interessant.

Dieses älteste Familienbild in meinem Besitz stammt aus dem Jahre 1894. Es zeigt die Familie Heinrich Kähny. Stehend: v.l.n.r Frieda, Eduard, Rudolf, Emilie; Sitzend v.l.n.r: Hermine, Friederike, Wilhelmine, Heinrich (senior), Heinrich (junior)

Weiterlesen: Die Kähny-Motsch-Baumgartner Galerie

Onkel Hermann und der letzte deutsche Kaiser

Geschrieben von Daniel Kähny

Onkel Hermann (Kuder), der Mann meiner Tante Lisbeth, wurde 1899 und so gerade noch im 19. Jahrhundert geboren. Heute freut sich jeder, wenn er seinen 18. Geburtstag feiern darf. Ob sich Onkel Hermann wirklich gefreut hat, weiß ich nicht. Denn kurz nach seinem Geburtstag am 21. März 1917 wurde er zum Militär eingezogen. Sein Dienstantritt war der 21. August 1917 bei der Ersatz-Abt. der Gebirgs-Artillerie Waldkirch im 1. Weltkrieg. Sein Militärpass, den Katrin in einem Karton auf unserer Büni gefunden hat, gibt detailliert seine Einsätze wider.

Weiterlesen: Onkel Hermann und der letzte deutsche Kaiser

Das verschobene Jubiläum

Geschrieben von Daniel Kähny

Wer im Coronajahr 2020 ein großes Jubiläum feiern wollte, sah sich in der Regel gezwungen, sein Fest zu verschieben. Das galt nicht nur für private Feiern, sondern auch für Großveranstaltungen, wie etwa die Fußball-Europameisterschaft, die erst 2021 ausgerichtet wurde und trotzdem "EURO 2020" hieß. 

Das Phänomen der verschobenen Jubiläen ist nicht neu - und auch in unserem Dorf musste einst ein großes Jubiläum vertagt werden.

Weiterlesen: Das verschobene Jubiläum

Eine spannungsvolle Beziehung

Geschrieben von Max Schlenker

Adelhausen und Maulburg liegen gerade einmal einen strammen Fußmarsch von gut einer Dreiviertelstunde voneinander entfernt. Die Beziehungen zwischen den beiden Ortschaften sind gut, und ein Teil unserer Familie hat in Maulburg heute sogar eine neue Heimat gefunden. Doch nicht immer lagen Adelhausen und Maulburg so "eng" beieinander. Sie waren einst in völlig unterschiedlichen Territorien. Und wie wenig man dem Nachbarn vertraut hat, zeigt eine Episode aus den Napoleonischen Kriegen.

Vorderöstrreichisch-badischer Grenzstein von 1790 (© Daniel Kähny)

Weiterlesen: Eine spannungsvolle Beziehung

Das Ende der alten Ordnung

Geschrieben von Max Schlenker nach Aufzeichnungen von Adolf Kähny

Eine kleine Geschichte Adelhausens (Teil 5)


1789 gibt es für Adelhausen eine administrative Neuerung: Unser Ort wird selbstständig und bekommt einen eigenen Vogt. Er ist fortan der Vertreter der Obrigkeit im Dorf. Doch ihm könnte bereits bewusst gewesen sein, dass seine Stellung bald auf der Kippe steht - auf der anderen Seite des Rheins bildet sich im gleichen Jahr eine Nationalversammlung, die das Feudalsystem aufhebt und Menschenrechte verkündet. Die Französische Revolution hat begonnen und ihre Folgen werden Europa völlig neu ordnen.

Weiterlesen: Das Ende der alten Ordnung

  1. Herrschaftl. Rheinfeldener Bodenzinsgefälle zu Eichsel vom 27. März 1778
  2. Die Kindstaufe

Seite 13 von 16

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Populäre Beiträge

  • Die Kähny-Motsch-Baumgartner Galerie
  • De Motsche Fritz
  • Deutsche Kraft in die Landwirtschaft ANNO 1925
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Der Anfang
  • Zwischendurch
  • Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-1832): Der Adlerwirt schaltet sich ein
  • Von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs
  • Eine spannungsvolle Beziehung
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Ära J. (G.) F.
  • Die Kindstaufe

Ältere Beiträge

  • Oktober 2025
    • Verdrängt, vertrieben, ermordet.
  • September 2025
    • Webseite auf neue Version umgestellt
    • Die Vorfahren von Heinrich Kähny Teil 2 -Ignatius-
  • August 2025
    • Krypto Karte: die Lösung
  • Dezember 2024
    • Frohe Festtage
  • Oktober 2024
    • Adolf Kähny †
  • März 2024
    • Die Vorfahren von Heinrich Kähny Teil 1 -die beiden Joseph-
  • Dezember 2023
    • Der edle Weihnachtswilderer
  • Oktober 2023
    • Die Krypto Karte von 1899 an Urgroßonkel Eduard von Adelhausen nach Freiburg
  • Mai 2023
    • Kähny Treff 2023: Ein voller Erfolg
    • Die Revolutionäre vom Dinkelberg (Teil 3)
  • April 2023
    • 100 Jahre Hyperinflation (1923-2023)
    • Die Revolutionäre vom Dinkelberg (Teil 2)
  • Februar 2023
    • Kähny Familientreff am Samstag den 6. Mai 2023

Heute 32 - Insgesamt 104765

Aktuell sind 8 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

© 2025 Geschichten aus Adelhausen und Umgebung